- Home
- Member
- katsu カツ
- katsu カツ's entries
- Ich habe dieses Buch gewartet, aber ich habe eine Frage.
Ich habe dieses Buch gewartet, aber ich habe eine Frage.
Ein Nachschlagebuch wurde auf den Markt gekommen.
Das Buch ist ein deutsches Konversationsbuch mit Hetaria(einem Manga) für Tourist.
In dem Buch gibt es viele niedliche Illustration!
Ich war froh!
Aber ich habe eine Frage auf dem Buch.
Kannst du mir sagen?
In dem Buch hat es viel "du" gegeben.
Und das war nicht nur "du", sondern auch "Du" ,wenn die keine Satzanfang sind.
Was ist die Verschiedenheit "Du" und "du" ?
Das Buch ist ein deutsches Konversationsbuch mit Hetaria(einem Manga) für Tourist.
In dem Buch gibt es viele niedliche Illustration!
Ich war froh!
Aber ich habe eine Frage auf dem Buch.
Kannst du mir sagen?
In dem Buch hat es viel "du" gegeben.
Und das war nicht nur "du", sondern auch "Du" ,wenn die keine Satzanfang sind.
Was ist die Verschiedenheit "Du" und "du" ?
Journal Statistics
Latest entries
Kannst mir sagen, wie übersetzt das Anime-Text ins Deutsche? (6) |
Mein Schrei (1) |
Ausrede (7) |
Wie ist der From der alte Reitsattel? (8) |
Mein deutsches Haft (4) |
ich habe auf wikipedia nachgeguckt. anscheinend kann man Du oder du schreiben. beides scheint richtig zu sein.
Danke schön!
>Kai
Danke schön!
Ich habe dieses Buch auf gewartet, und jetzt habe ich habe eine Frage.
"aber" kannst Du hier nicht verwenden, weil es ja kein Gegensatz ist.
Ein neues Nachschlagebuch (???) ist auf den Markt gekommen.
"Nachschlagebuch" sagen wir nicht. Wir würden entweder den Oberbegriff benutzen (zum Beispiel "Lehrbuch"), oder genau schreiben, worum es geht (zum Beispiel "bebildertes Buch zum Erlernen der Deutschen Sprache").
Das Buch ist ein deutsches Konversationsbuch für Touristen, bei dem die Lehrstoff mit Hetaria(einem Manga) vermittelt wird.
In dem Buch gibt es viele niedliche Illustrationen!
Ich war froh, es gekauft zu haben!
Das bedeutet: この本を買って良かった! Oder meinst Du etwas anderes?
Aber ich habe eine Frage zu diesem Buch.
Kannst du sie mir beantworten?
Und das war nicht nur "du", sondern auch "Du" ,selbst wenn es nicht am Satzanfang steht/ist.
Was ist der Unterschied zwischen "Du" und "du" ?
Früher hat man "Du" IMMER groß geschrieben. In der neuen Rechtschreibung ist sowohl "du" als auch "Du" erlaubt.
Danke schön für deine Korrektur!
Hat der Übersetzer dieses Buch vielleicht altmodische Sprechweise mit "Du" ausgedrückt?
"Es war gut, daß ich dieses Buch gekauft habe"
Ich würde das nicht "altmodisch" nennen. Es gibt halt jetzt zwei Möglichkeiten, wo es früher nur eine gegeben hat, und es ist Geschmackssache, wie man das verwendet.
Ich z.B. schreibe in der Anrede (Franck hat das übrigens prima erklärt!) das "Du" immer groß, weil es mir besser gefällt. Durch das Großschreiben drücke ich ja auch ein wenig meine Wertschätzung dem anderen gegenüber aus.
Die alte Regel mit "du" und "Du" war ein bisschen komplizierter:
Während man "Sie" als Anrede immer groß schreibt, schrieb und schreibt man "du" nur dann groß, wenn man z.B. in einem Brief eine Person direkt anspricht. Wenn man aber in einem Roman oder Märchen etc. einen wörtlichen Dialog niederschreibt, schreibt man "du" schon immer mit kleinem Anfangsbuchstaben.
BRIEF:
Liebe Katsu-san,
ich danke Dir für Deinen Brief.
Viele Grüße
Franck
("Dir" und "Dein" mit großem Anfangsbuchstaben, da Leser = Angesprochener)
MÄRCHEN:
„Rapunzel, Rapunzel!
laß mir dein Haar herunter.“
("dein" mit kleinem Anfangsbuchstaben, da Leser ≠ Angesprochener)
Danke schön!
Ummm...
Dieses Buch ist ein Manga, deshalb darf man "du" mit kleinem Anfangsbuchstaben schreiben, ja?
Warm benutzt der Übersetzer dieses Buch beide "du" und "Du" ?
"Ich sehe nichts. Bruder, bitte kommst Du nicht zu mir."
Der zweite Teilsatz müsste richtig lauten,
entweder: "Bruder, bitte komm' nicht zu mir/hierher."
oder: "Bruder, kommst Du nicht zu mir/hierher?"
Nach dem Wort "Bitte" folgt der Imperativ "komm'/komme",
oder aber es ist eine Frage ohne das Wort "Bitte": "Kommst Du?"
Die restlichen abgebildeten Sätze sind aber korrekt!
Und hier nochmal die Regeln zum Nachlesen:
http://www.neue-rechtschreibung.net/2009/07/06/gros-und-kleinschreibung-du-sie/
http://www.duden.de/sprachratgeber/crashkurs--in-25-schritten-zur-neuen-rechtschreibung/6
http://www.schriftdeutsch.de/ortr-gro.htm
Ich habe auf dieses Buch gewartet, aber ich habe eine Frage.
(nicht "dieses Buch auf", sondern "auf dieses Buch" ^^)
Es ist ein neues Nachschlagewerk (oder: Lehrbuch) wurde auf den Markt gekommen.
Das Buch ist ein deutsches Konversationsbuch mit Hetalia (einem Manga) für Touristen. (oder: ... Konversationsbuch für Touristen, bei dem DER Lehrstoff (oder besser: die Sprache) mit Hetalia (einem Manga) vermittelt wird.)
"Hetalia" wird im Deutschen mit L geschrieben, weil der hintere Teil des Wortes ja von "Italien" / "Italia" kommt, das auf Deutsch und Englisch mit L geschrieben wird. ;)
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen?
Da du dich in diesem Eintrag nicht nur an eine Person wendest, ist "ihr" besser als "du".
In dem Buch wurde oft "du" verwendet.
Und zwar nicht nur "du", sondern auch "Du", selbst dann, wenn es nicht am Satzanfang stand.
Wenn du von dem Buch in der Vergangenheitsform erzählst, musst du auch in diesem Satz "stand" anstatt von "steht" verwenden.
Was ist der Unterschied zwischen (dem großen) "Du" und (dem kleinen) "du" ?
Die anderen haben den Unterschied zwischen "Du" und "du" schon richtig erklärt. ^^
Allgemein scheint es in dem Buch viele Fehler zu geben. Z.B. darf in dem Satz "Du Mistkerl" kein Komma stehen. Kann es sein, dass die Übersetzung von einem Japaner stammt? ^^"
Am besten ist es vielleicht, wenn du (offizielle) deutsche Übersetzungen von japanischen Manga kaufst und sie mit dem Original vergleichst. So kann man einen guten Eindruck von der jeweiligen Umgangssprache bekommen. Ich habe am Anfang auch mit Manga Japanisch gelernt. xD